Du willst Schiedsrichter*in werden?

Auch in diesem Jahr bietet der Fußball- und Leichtahtletik Verband Westfalen (FLVW) vom 15.-17.09.2023 wieder einen zentralen Anwärterlehrgang in der Sportschule Kaiserau an. Alle Interessierten können sich dazu bei Christian Eckle anmelden.

Bei Fragen kannst Du dich jederzeit gerne auch an unseren Kreisschiedsrichterausschuss wenden.

Ansprechpartner
Schiedsrichter*innen

 
Christian Eckle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(023 07) 371 505
 
 

Du willst Schiedsrichter/-in werden?

 

Der nächste Anwärterlehrgang startet ab Dienstag, 22. August 2023. Die Schulungen finden in Präsenz- und Onlineschulungen statt. Dabei sind die Präsenztermine Pflichveranstaltungen und finden in der Mensa Regenbogenschule Bergkamen-Rünthe statt (Rünther Straße 80, 59192 Bergkamen).

An folgenden Ausbildungstagen findet der Anwärterlehrgang 2023 statt:

  • 22.08.2023, 19:00 Uhr (Regel 1-4; Präsenz)
  • xx.08.2023, 19:00 Uhr (Regel 5-10; online) 
  • xx.09.2023, 19:00 Uhr (Regel 12; Präsenz) PFLICHTTERMIN!
  • xx.09.2023, 19:00 Uhr (Regel 11,13,14; Präsenz)
  • xx.09.2023, 19:00 Uhr (Regel 15-17, Wdh. Regel 12; online)
  • xx.09.2023, 19:00 Uhr (Prüfungssimultion + offene Fragen; Präsenz)
  • xx.09.2023, 18:00 Uhr (Prüfung theoretisch + praktisch; Präsenz in Oberaden)

Anmeldungen/Vormerkungen sind per E-Mail unter Angabe des kompletten Namens, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer/n und ggf. Sportverein an Stephan Polplatz, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bereits jetzt möglich.

Bei Fragen steht Stephan Polplatz telefonisch unter 0172-2300880 zur Verfügung, natürlich hilft auch jedes Mitglied des Kreisschiedsrichterausschusses gerne weiter.


Der Kreis Unna/Hamm bietet zwei Mal im Jahr die Möglichkeit einer Schiedsrichterausbildung im Rahmen eines Anwärterlehrganges an. Gesucht werden dabei neue Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die im heimischen Kreis oder auch auf Verbands- und Bundesebene aktiv werden wollen und Ihr Können beweisen.

 

Folgende Voraussetzungen solltest Du mitbringen:

Mindestalter 14 Jahre, zudem Mitglied in einem Fußballverein (kann auch vermittelt werden), Spaß und Interesse am Fußball, Einsatzbereitschaft für jährlich mehrere Spielleitungen und regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen an wenigstens 8 Tagen/Abenden pro Jahr, die Körperlichen und Geistigen Voraussetzungen mitbringen (Prüfung erfolgt am letzten Schulungstag), Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

 

Wichtig sind natürlich auch deine persönlichen Kompetenzen:

Persönlichkeit, Unparteilichkeit, Körperliche und geistige Fitness, Menschenkenntnis, Teamfähigkeit, Mut zu Entscheidungen, Konfliktfähigkeit, Selbstbewusstsein, Regel- und Spielverständnis.

 

Ausbildung:

Die Ausbildung findet an 6 Ausbildubgstagen, mit jeweils ca. 2 Unterrichtsstunden innerhalb von drei Wochen statt. Dabei erfolgt jeweils die Einführung in die Grundzüge der Fußballregeln sowie eine Simulation der Abschlussprüfung. Diese ist vorbereitend auf die darauffolgende Abschlussprüfung zum Schiedsrichter.

 

Abschlussprüfung:

Theoretische Prüfung

30 Regelfragen, davon 20 konventionelle zu beantwortende Fragen und 10 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Bei vollständiger richtiger Antwort werden 2 Punkte vergeben. Bei teilweise richtiger Antwort 1 Punkt, bei falscher oder gar keiner Antwort gibt es 0 Punkte. Halbe Punkte werden nicht vergeben.

  • 50 von 60 Punkten = bestanden
  • von 49 bis 46 Punkten = mündliche Nachprüfung
  • weniger als 46 Punkte = nicht bestanden

 

Praktische Prüfung

Herren:
50 m in höchstens 9,5 Sekunden
100 m in höchstens 16,6 Sekunden 
1.000 m in höchstens 5,30 Minuten

Frauen:
50 m in höchstens 11,0 Sekunden
100 m in höchstens 19,0 Sekunden
1.000 m in höchstens 6,00 Minuten

 

Einsätze:

Nach bestandener Anwärterprüfung zunächst im Juniorenbereich, je nach Alter dann Wechsel in den Senioren-Bereich, beginnend in den Basisklassen. Hierbei erfolgt die Betreuung durch erfahrene Kollegen („Coaches bzw. Paten“).

 

Aufstieg:

Bei Eignung, Ehrgeiz und Willen erfolgt eine gezielte Förderung, die zu einem jährlichen Aufstieg führt, in Ausnahmefällen und TOP-Leistungen kann auch eine Klasse in einem Jahr übersprungen werden, sozusagen ein Doppelaufstieg. Die Eignung für die höhere Spielklasse wird durch Schiedsrichter-Beobachter und die Schiedsrichterausschüsse auf Kreis- und Verbandsebene festgestellt.

 

Finanzen:

Die Sportkleidung (Basisausstattung) wird vom eigenen Verein gestellt. Die Fahrtkosten zu den Spielleitungen werden mit 0,30 € je gefahrenen km ersetzt, daneben gibt es abhängig von der Spielklasse Aufwandsentschädigungen, z. B. zwischen 14-18 € (Juniorenspiele, kreislich), 27 € (Herren-Kreisliga) und 35 € (Herren-Bezirksliga). Zudem genießt Du als Schiedsrichter den Sonderstatus zu allen Spielen im DFB-Gebiet (1. Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga, Regionalmiga etc.) freien Eintritt zu erhalten.