- Details
Am liebsten berichten wir an dieser Stelle über Schiedsrichter, die eine neue Spielklasse erreicht haben. Leider gibt es aber auch den umgekehrten Fall, dass Schiedsrichter ihre Laufbahn aus unterschiedlichen Gründen beenden.
Max Conrad (FC Overberge / Bildmitte) hat sein letztes überkreislichen Spiel in der Landesliga geleitet. Die Partie Herbern gegen Altenberge beschließt eine steile Karriere. Mit gerade 13 Jahren legte Max im Mai 2009 die Schiedsrichterprüfung ab. In der Saison 2015/16 feierte er sein Debüt in der Landesliga. Nur ein Jahr später erreichte er die A & B Junioren Bundesliga als SRA. Hier führten ihn seine Einsätze an der Linie nach Hannover, Mönchengladbach, Leipzig, Mainz, Offenbach usw. Höhepunkt dürfte sicher die Assistenten-Tätigkeit bei dem U16 Länderspiel Deutschland gegen Österreich gewesen sein.
In der Saison 2017/18 leitete Max erstmals spiele in der Westfalenliga. Seine Stammassistenten Julian Siepmann und Yannick Iwersen standen ihm auch in der letzten Partie zur Seite. Aus beruflichen und privaten Gründen hat Max sich entschieden, sich aus diesen Spielklassen zurückzuziehen und künftig als Pate für Jung-Schiedsrichter zur Verfügung zu stehen.
Vielen Dank lieber Max, für dein Engagement!
- Details
Im Jahr 2005 übernahm Heiko Rahn (Westf. Wethmar) den Vorsitz der Untergruppe Kamen im Kreis Unna/Hamm. Eine der ersten Amtshandlungen war der neue Name "Kamen/Bergkamen". Über 15 Jahre drückte Heiko der Gruppe seinen Stempel auf. In der bekannt direkten, ehrlichen und streitbaren Art, war er ein verlässlicher Ansprechpartner für Schiedsrichter und Vereine.
Bei der ersten Präsenzschulung in Coronazeiten verkündete der 58-jährige seinen Rückzug aus dem Schiedsrichterausschuss ...zum 1. September 2020. Mit ihm zieht sich auch der stv. Gruppenobmann Stephan Polplatz zurück. Wobei Stephan Polplatz (Westf. Wethmar) als Lehrwart und stv. Vorsitzender des Schiedsrichterausschuss erhalten bleibt.
Der Rückzug von der Gruppenleitung erfolgt im besten Einvernehmen, Heiko Rahn bleibt seinen SR und dem KSA beratend erhalten und wird auch die Leitung des nächsten Anwärterlehrgangs im September wahr nehmen.
Während VKSA Torsten Perschke die Schulung in Hamm leitete, verabschiedete der Kreisvorsitzende Michael Allery in Oberaden unter dem anerkennenden Beifall seiner Schiedsrichter den scheidenden Gruppenobmann Heiko Rahn und dankte diesem für seine exzellente Arbeit.
Die Nachfolge wurde im Vorstand der Gruppe Kamen/Bergkamen einvernehmlich geregelt. Sobald das Votum des Kreisvorstands vorliegt, wird die Nachfolgeregelung bekannt gegeben.
- Details
Das Regelgremium IFAB hat aufgrund der Corona-Pandemie ergänzend zu den bereits veröffentlichten Regeländerungen eine weietere Regel beschlossen: Künftig können Schiedsrichter absichtliches Husten oder Niesen mit einem Platzverweis bestrafen. Die Rote Karte soll jedoch im Ermessen des jeweiligen Referees liegen.
Fußballer können zukünftig auch wegen absichtlichen Hustens in Richtung Schiedsrichter oder anderen Spielern des Feldes verwiesen worden. Das beschlossen die Regelhüter des International Football Association Board (IFAB). Die neue Richtlinie wurde zum Schutz vor dem Coronavirus in das Regelwerk aufgenommen. Jede Bestrafung liegt aber im Ermessen des Schiedsrichters. Bei zufälligem Husten oder bei einem großen Abstand zwischen den Spielern solle der Schiedsrichter keine Maßnahmen ergreifen, heißt es weiter. Es müsse eine eindeutige Handlung (Absicht) vorliegen.
- Details
Anna-Lena Weiss ist neben Ihrem Aufstieg in die Landesliga zusätzlich zur kommenden Saison 20/21 als Schiedsrichter-Assistentin in die 2. Frauen Bundesliga berufen.
Die gesamte Schiedsrichterkameradschaft und der KSA des Kreises 32 Unna/Hamm gratulieren herzlich zu dieser Leistung.
- Details
FLVW benennt die Aufsteiger der kommenden Saison (19.06.2020)
Die Saison in Westfalen wurde leider auf Grund von Corona vorzeitig abgebrochen! Dennoch hat der FLVW nun die Schiedsrichter-Aufsteiger bekanntgegeben.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Aufsteiger des Kreises 32 Unna/Hamm:
Thorsten Milde (Oberliga Westfalen), Anne-Lena Weiss (Landesliga) und Hendrik Maaz (Landesliga)
Der KSA wünscht den Aufsteigern für die kommenden Saison viel Erfolg in der neuen Spielklasse.
- Details
Gemeinsam mit DFB-Schiedsrichterin Kathrin Heimann und FLVW-Präsident Gundolf Walaschewski nahm Michael Liedtke, Vorsitzender des Verbandsschiedsrichter-Ausschusses, mit Unterstützung von DEKRA-Niederlassungsleiter Jens Vieting die Ehrungen der drei Landessieger vor.
- Details
Zur diesjährigen Halbzeittagung vom 24.01.-26.01.2020 begrüßen wir ganz herzlich v.l.n.r:
Mario Gude (Gedächtnistrainer), Oliver Ruhnert (Geschäftsführer Sport 1.FC Union Berlin) und Andreas Thiemann (Mitglieder der DFB-Schiedsrichterkommission Amateure).
Die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter des Kreises 32 Unna/Hamm freuen sich auf ein tolles und lehrreiches Wochenende am Möhnesee. Sie sind ebenfalls gespannt auf die Vorträge und Referate unserer diesjährigen Gäste.
Der Kreisschiedsrichterausschuss wünscht allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen viel Spaß.
- Details
Liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter,
am Dienstag den 10. März 2020 startet um 19:00 Uhr der nächste Anwärterlehrgang im Vereinsheim von Rot-Weiß Unna (Südfriedhof 29, 59423 Unna). Die Prüfung wird am 27.März 2020 im Herderstadion Unna abgenommen.
Der Kreisschiedsrichterausschuss bittet euch, potentielle Anwärter/-innen aktiv in euren Vereinen anzusprechen und Werbung für das tollste Hobby zu machen.
- Details
Nach 61 Jahren ist jetzt Feierabend und die Pfeife hängt an dem „berühmten“ Nagel. Seit 1958 war er auf vielen Sportplätzen des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen unterwegs und ist seinem Hobby als Fußballschiedsrichter nachgegangen. Ein Hobby, das ihn bis in als Schiedsrichter bis in die Verbandsliga und als Assistent in die Regionalliga West gebracht hat. Sein Name war Begriff auf den heimischen Plätzen, wenn er ein Spiel geleitet und den Fußballregeln Respekt verschaffen hat. Jetzt wurde Karl-Heinz „Kolle“ Bronheim im Rahmen des Schulungsabend der Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen von Gruppenobmann Heiko Rahn aus dem aktiven Dienst verabschiedet.
Auch Christian Biernat, Obmann der Schiedsrichter des Kamener SC, bedankte sich für den KSC für Kolles Einsatz und überreichte ihm die goldene Vereinsnadel, die die höchste Auszeichnung des Vereins darstellt.
Auf dem Bild von links: Torsten Perschke, „Kolle“ Bronheim, Christian Biernat, Heiko Rahn
- Details
Eine Schulung zum Thema „Deeskalationstraining für Fußballschiedsrichter“ soll es nach den Überlegungen von Klaus Stindt/Vorsitzender des Kreissportbundes Unna, geben, die er mit zusammen mit Volker Timmerhoff und Uli Rensch im Rahmen der Schulungsabende der drei Schiedsrichtergruppen im Kreis Unna/Hamm vorgestellt hat.
Timmerhoff und Rensch, die selbst im Polizeidienst stehen, kümmern sich u.a. um die Schulung von Polizeibeamten, wenn es um die Bewältigung von Stresssituationen geht und möchten ihre Erfahrungen in diesem Bereich auch gerne an Fußballschiedsrichter weitergeben.
Da sich die Zentrale des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen in Kamen-Kaiserau befindet, war es natürlich naheliegend, dass man dann den ersten Kontakt zum heimischen Kreisschiedsrichterobmann, Torsten Perschke, hergestellt hat. Der war von der Anfrage begeistert und ermöglichte die Vorstellung des Projekts in den jeweiligen Schiedsrichtergruppen.
Als erster Schritt sollen 15 bis 20 Schiedsrichter ausgesucht werden, die in unterschiedlichen Spielklassen aktiv sind und über ihre Erfahrungen aus Konfliktsituationen von der Oberliga bis Kreisliga D im Rahmen einer ganztägigen Schulung berichten. Das Coaching der Teilnehmer liegt dann bei Volker Timmerhoff und Uli Rensch.
Die gesammelten Erfahrungen können dann in vergleichbare Schulungen im Verbandsgebiet des FLVW einfließen.
- Details
A-Junioren: SuS Kaiserau - Hammer SpVg
Gespann: v.l. Emirkan Aslan - Chris Nielinger - Marc Vela
(Bild: Chris Nielinger)
B-Junioren: Westfalia Rhynern - SuS Kaiserau
Gespann: v.l. Marvin Gütschow - Dominik Niesel - Paul Schütte
(Bild: Dominik Niesel)
B-Juniorinnen: TuS Germania Lohauserholz - JSG RW Unna/Bilmerich
Schiedsrichter: Mahmoud Zakria
(Bild: Mahmoud Zakria)
C-Junioren: Westfalia Rhynern - Hammer SpVg
Gespann: v.l. Mertcan Sahin - Erol Sahin - Maximilian Karsch
(Bild: Maximilian Karsch)
- Details
Recht überschaubar war die Teilnehmerzahl des letzten Anwärterlehrganges den der Schiedsrichterlehrstab im Kreis Unna/Hamm durchgeführt hat und den 6 Teilnehmer erfolgreich
absolviert haben. In der Mensa der Regenbogenschule in Bergkamen-Rünthe und im Sportheim Oberaden am Römerbergstadion wurden die neuen Schiedsrichter auf die Prüfung in Theorie und Praxis vorbereitet.
Für die Gruppe Kamen/Bergkamen gehen jetzt Jan-Peter Hoppe/SuS Kaiserau, Senar Berissa/Westf. Wethmar und Florian Scholz/Kamener SC an den Start. Der Gruppe Unna gehört
Mikolaj Slubowski/RW Unna an und für die Gruppe Hamm ist Marlon Elsner/TuS Germania Lohauserholz als neuer Schiedsrichter mit dabei. Als Gast aus dem Kreis Münster wurde Lilian Heußner/Werner SC ausgebildet.
Für 2020 wird es im Kreis Unna/Hamm wieder Anwärterlehrgänge vor den Oster- und nach den
Sommerferien geben. Abgerundet wird das Ausbildungsangebot durch einen Wochenendlehrgang
des FLVW, der vom 25.09.-27.09.2020 in der Verbandszentrale in Kaiserau stattfindet.
(Bild: Heiko Rahn)