Kreisvorstand - Beschluss
Nach dem Ableben von Ulrich Ritter hat der Kreisvorstand nunmehr folgende Nachfolgeregelung beschlossen:
Komm. VKJA wird der bisherige Stellvertreter Thomas Trahe.
Jens Dolch wird als Frauen-Staffelleiter zusätzlich die Aufgaben als Pokalspielleiter bei den Senioren-, Frauen- und Alte Herren übernehmen.
- Details
Brief des Präsidenten - Jahresbeiträge
Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter,
Sie haben vor wenigen Tagen Post vom FLVW bekommen, Inhalt: die Beitragsrechnung 2021 für Ihren Verein. Was in normalen Jahren ein durchaus üblicher und erwartbarer Vorgang ist, hat in der Zeit der Corona-Pandemie eine besondere Brisanz. Dass der FLVW nicht vorab in einem gesonderten Schreiben auf den Einzug der Mitgliedsbeiträge und die Alternativen in der Bezahlungsweise hingewiesen hat, ist einKommunikationsversagen, für das ich mich ausdrücklich bei Ihnen entschuldigen möchte. Wir haben uns in den vergangenen Monaten immer um eine durchgehende, berichtende und erklärende Kommunikation mit Ihnen bemüht. Insofern entspricht der vorbereitungslose Versand der Beitragsrechnungen nicht dem Standard, den wir selbst gesetzt haben und um dessen Einhaltung wir uns bemühen. Ich kann Ihre daraus resultierende Verärgerung verstehen, und ich bedauere aufrichtig unser nicht sehr sensibles Vorgehen.
Darauf, dass Vereine ihre Mitglieder nicht einfach beitragsfrei stellen können, auch nicht in Zeiten coronabedingter finanzieller Belastungen, hat das Bundesfinanzministerium schon im letzten Jahr hingewiesen, weil die Mitgliedschaft in einem Verein und damit auch der Mitgliedsbeitrag nicht an die Erbringung konkreter Leistungen geknüpft ist, sondern „nur“ an die Tatsache der Mitgliedschaft. Deshalb sind Mitgliedsbeiträge auch nicht mit Spielabgaben zu vergleichen, auf die wir natürlich verzichten, wenn kein Spielbetrieb stattfindet. Ich nehme an, dass Sie Ihren Mitgliedern gegenüber ähnlich argumentiert haben oder argumentieren werden. Das Erlassen von Mitgliedsbeiträgen könnte zudem die Gemeinnützigkeit des Vereins gefährden.
Wir haben aber Ihre Kritik zum Anlass genommen, den Beitrag erst im April einzuziehen. Und sollte der Einzug des kompletten Mitgliedsbeitrages dennoch die Liquidität Ihres
Vereins gefährden, bieten wir Ihnen gerne eine Stundung des Beitrages oder aber Ratenzahlung an. Hierfür wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Andrea Waschke unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Auch wenn es im konkreten Fall vielleicht nicht so ausgesehen hat: Wir wissen um die schwierigen Bedingungen, unter denen Sie vor allem gegenwärtig Ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten vollbringen müssen, und ich bin voll Hochachtung für das, was Sie leisten und danke Ihnen ausdrücklich dafür. Dass wir mit unserem Vorgehen Ihre Motivation angegriffen haben könnten, tut mir außerordentlich leid, und ich versichere Ihnen, dass wir uns zukünftig um einen noch sensibleren Umgang mit Ihnen bemühen werden.
In der Hoffnung auf Ihre Nachsicht und Ihr Verständnis verbleibe ich mit herzlichen Grüßen
gez. Gundolf Walaschewski
Präsident - FLVW
Hinweise zur Nutzung von Sportstätten => weiterlesen
- Details
Weiterlesen: Brief des Präsidenten - Jahresbeiträge
In traurigen Zeiten für Freude gesorgt…
Ramona Schnatmann (BSV Heeren) gewinnt Engagementpreis
Die Pandemie stellt seit vielen Monaten alle Menschen vor große Herausforderungen. Auch in den Vereinen des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) waren und sind deshalb kreative Lösungen und viel Engagement gefragt, um die eigenen Mitglieder in Bewegung zu halten, darüber hinaus auch gesellschaftlich zu unterstützen oder ihnen einfach eine kleine Freude zu bereiten. Mit dem Sonderpreis „Ehrenamt in der Corona-Pandemie“ will der FLVW seinen Mitgliedern zeigen, dass dieser Einsatz gesehen und vor allem auch wertgeschätzt wird.
Das Jahr 2020 war anders als die Jahre zuvor. Das merken auch die Fußball- und Leichtathletikvereine. In diesen schwierigen Zeiten zeigen sich aber auch immer wieder versteckte Talente, engagierte Menschen und großartige Ideen, die Hoffnung geben.
Genau diese Menschen, Ideen und „Corona-Hoffnungsträger“ waren gesucht und wurden gefunden:
Der FLVW-Kreis Unna/Hamm zeichnete die Aktion von Ramona Schnatmann, Fußballspielerin des BSV Heeren, mit dem Sonderpreis „Ehrenamt in der Corona-Pandemie“ aus.
Gemeinsam mit ihren Mannschaftskolleginnen Alina Biermann und Sabrina Timmermann hat sich die Spielführerin der BSV-Frauen im vergangenen November etwas besonderes einfallen lassen, um etwas Licht in diese trübe Zeit zu bringen. Die drei Heerenerinnen gestalteten 50 Adventskalender mit besonderen Motiven und verteilten diese in einer Nacht- und Nebelaktion, die insgesamt sieben Stunden dauerte, an Mitspielerinnen, Trainer, Vorstandsmitglieder, Sponsoren und Fans. „Eine tolle Sache,“ freute sich Vereinsvorsitzender Ulrich Eckei über die Idee von Ramona Schnatmann, die sich darüber hinaus immer wieder ins Vereinsleben einbringt, und schickte die Bewerbung für den Engagementpreis gleich ab.
„Der Einsatz vieler Mitglieder in unseren zahlreichen Vereinen auch ohne aktiven Spielbetrieb ist gar nicht groß genug zu würdigen. Herzlichen Dank an alle ehrenamtlich Tätigen, die über die normale Vereinsarbeit hinaus in traurigen Zeiten für Freude sorgen,“ begrüßt Ulrich Rolfing, Ehrenamtsbeauftragter des Kreises, das freiwillige Engagement.
Allen gemeldeten westfälischen Corona-Heldinnen und -Helden winkt als Lohn eine Ehrungsveranstaltung mit Präsentübergabe im SportCentrum Kaiserau. In einem würdigen Rahmen will sich der Verband bei den engagierten Ehrenamtlern bedanken. Einen Termin gibt es noch nicht. Er ist abhängig vom weiteren Pandemie-Geschehen. (ur)
- Details
Bis mindestens 31. März weiterhin kein Spielbetrieb im FLVW
Der Fußball-Spielbetrieb in den Amateur- und Jugendklassen des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) wird frühestens am 1. April wieder starten. Darauf einigten sich die spielleitenden Stellen des Verbandes und der Kreise in dieser Woche. Grundlage für die Entscheidung ist die aktuelle Verfügungslage sowie ein angemessener Zeitraum zur Vorbereitung der Mannschaften.
Bis mindestens zum 14. Februar sind laut der aktuellen Coronaschutzverordnung weder Trainings- noch Spielbetrieb zulässig. Darüber hinaus rechnen die Verbands- und Kreisfunktionäre nicht damit, dass bereits im März wieder Fußball im Wettkampfbetrieb möglich ist. „Bestenfalls erfolgt dann eine stufenweise Rückkehr auf die Plätze, der zumindest den Trainingsbetrieb ermöglicht“, hofft Manfred Schnieders auf Lockerungen für den Sport im Frühjahr. Eine Garantie für den vorgelegten Zeitplan gäbe es allerdings nicht, räumt der Vizepräsident Amateurfußball ein.
„Wir können weiterhin nur ‚auf Sicht fahren‘ und müssen darauf hoffen, dass die Inzidenzwerte sinken und Lockerungen für den Breitensport beschlossen werden“, ergänzt Reinhold Spohn, der dem Verbands-Fußball-Ausschuss (VFA) vorsitzt.
Keine Turniere und ähnliche Sportveranstaltungen
Auch der Verbands-Jugend-Ausschuss (VJA) hält einen früheren Re-Start-Termin für ausgeschlossen und setzt alle Meisterschafts- und Pokalspiele bis mindestens zum 31. März ab. Darüber hinaus einigten sich der Verband und die 29 FLVW-Kreise, bis mindestens zum 30. Juni keine Turniere oder ähnliche Sportveranstaltungen zu genehmigen. „Seit März 2020 lässt die Coronaschutzverordnung derartige Veranstaltungen mit vielen Menschen nicht zu – trotz zwischenzeitlicher Lockerungen. Auch in diesem Jahr werden wir leider auf Pfingstturniere oder ähnliches verzichten müssen“, bedauert Holger Bellinghoff (Vizepräsident Jugend).
In den kommenden Wochen werden der FLVW und die Kreise den Kontakt zu den Vereinen per Videokonferenz intensivieren. Zudem wird es verschiedene virtuelle Dialog-Formate geben, bei denen Vereine und Verband in den Austausch treten können.
Bis dahin hat der FLVW die Antworten auf die wichtigsten Fragen (FAQ) zur aktuellen Saison zusammengestellt:
Kann der FLVW die Saison 2020/21 nicht einfach abbrechen?
- Details
Weiterlesen: Bis mindestens 31. März weiterhin kein Spielbetrieb im FLVW
Ferienfreizeit Feriencamp Landhausen 2021
Hallo liebe Kinder, Eltern und Vereinsfunktionäre,
Corona hat uns im vergangenen Jahr einen Strich durch die Rechnung gemacht und die Ferienfreizeit in Landenhausen musste aus pandemischen Gründen abgesagt werden, in diesem Jahr hoffen wir sie wieder durchführen zu können!
Das ORGA – Team war indes sehr umtriebig und hat das Programm von Grund auf überholt und neue sehr spannende, interessante und vor allem Spaß bringende Punkte hinzugefügt und alt bewährtes noch verbessert!
In diesem Jahr wird die Ferienfreizeit wie gewohnt, in den ersten beiden Wochen der Sommerferien seine über 30-jährige Tradition fortsetzen. Dies geschieht selbstverständlich im alt gewohnten und eingespielten Verbund der FLVW Kreise Dortmund, Gelsenkirchen, Recklinghausen, Hagen und natürlich unserem Fußballkreis! Im Zeitraum vom 03.07.2021-16.07.2021 findet für Kids im Alter von 9 bis 13 Jahren in Landenhausen, im beschaulichen Vogelsbergkreis im Bundesland Hessen, das Zeltlager statt!
Flyer und weitere Informationen können bei Bedarf auch über den Koordinator für sportbegleitende Jugendarbeit Jens Dolch angefordert werden!
Hier einige Infos für die unter uns, die bisher noch nichts von dem traditionsreichen Feriencamp gehört haben.
- Details
Weiterlesen: Ferienfreizeit Feriencamp Landhausen 2021